„Diggl Alfons“ Hörhager 1875–1962
Skipionier, Hüttenwirt und Bergretter
Alfons Hörhager, liebevoll „Diggl“ genannt, war einer der herausragendsten Bergführer des Zillertals und ein Pionier des alpinen Skilaufs. Bereits 1902 machte er sich durch seine Tapferkeit, Umsicht und Tatkraft einen Namen: Bei der Bergung des verunglückten Medizinstudenten Walter Götze bewies er außergewöhnliches Verantwortungsbewusstsein, wofür er als Anerkennung dessen Skier erhielt. Nur kurze Zeit später überquerte er damit das Pfitscher Joch und sorgte bei Einheimischen für Erstaunen – Hörhager war damit der erste touristische Skiführer im Zillertal, der Bergsteigen und Skilauf erfolgreich verband.

Seine Führungsqualität beeindruckte selbst erfahrene Gäste: Dr. Sydow, Staatsminister aus Berlin, lobte 1911 Hörhagers Intelligenz, Zuverlässigkeit und einfühlsamen Führungsstil. Auch in schwierigen und unbekannten Gebieten, vom Matterhorn über die Dent Blanche bis zur Monte Rosa, bewährte sich Hörhager als kompetenter, umsorgender Begleiter, der stets die Sicherheit seiner Gäste in den Mittelpunkt stellte.
Von 1901 bis 1956 bewirtschaftete er das Furtschaglhaus, das unter seiner Leitung zu einer geschätzten Anlaufstelle für Bergsteiger wurde. Mit Hingabe und feinem Gespür für den Tourismus führte er die Gäste, organisierte Touren und sorgte dafür, dass sich jeder willkommen fühlte. Selbst nach Ende seiner offiziellen Führertätigkeit blieb er dem Skilauf und den Bergen treu: Mit seiner prähistorischen Skiausrüstung und trotz einer durch einen Jagdunfall verletzten Hand bezwang er noch steile Anstiege und genoss seine Leidenschaft für die Bergwelt in vollen Zügen.
Alfons Hörhager war auch ein vorbildlicher Bergretter. Zahlreiche verunglückte Bergsteiger und Skifahrer verdankten ihm ihr Leben. Für seine Verdienste erhielt er höchste Auszeichnungen, darunter das „Grüne Kreuz“ und die silberne Verdienstmedaille der Republik Österreich.
Bis ins hohe Alter blieb Hörhager den Zillertaler Bergen verbunden, pflegte seine Familie liebevoll und erfreute sich an der Gamsjagd sowie an der Arbeit auf der Berliner Hütte. Er hinterließ ein Erbe, das weit über die Region hinaus strahlte: Als leidenschaftlicher Pionier, verlässlicher Führer, geschätzter Hüttenwirt und Bergretter genießt Alfons Hörhager bis heute höchste Anerkennung und Verehrung.